Thema: Allgemeine Ereigniseinstellungen |
Im Dialog Allgemeine Ereigniseinstellungen nehmen Sie allgemeine Einstellungen der Ereignissteuerung vor, die die Aktivität der Kamera, Totzeiten und Verzögerungen sowie die Speichereinstellungen betreffen.
Hinweis: | Klicken Sie auf Mehr, um sämtliche Optionen des Dialogs zu sehen. |
---|
Option | Parameter | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scharfschaltung |
Wird die Scharfschaltung dauerhaft oder zeitweise deaktiviert, werden zwar Ereignisse erkannt (und in den Bildsymbolen hervorgehoben), aber nicht weiter verarbeitet. Das heisst im Einzelnen, dass keine Bildspeicherung erfolgt, der Ereigniszähler nicht erhöht wird und auch keine Aktionen oder Meldungen ausgeführt werden.
Wird die Kamera zeitgesteuert scharfgeschaltet, muss mindestens ein Zeitbereich definiert werden:
Anzahl der Zeitbereiche nach Kamera-Modell:
|
||||||||||||||
Stopp-Aktion (SP) |
Sie können die Aktionsausführung ereignisgesteuert anhalten. Bei Eintritt eines festgelegten
Ereignisses werden anschließend keine Bilder mehr abgelegt und keine Aktionen oder Meldungen mehr ausgeführt.
Verwenden Sie diese Option beispielsweise, um gespeicherte Bilder oder Bildsequenzen nicht mehr zu überschreiben ("einzufrieren").
|
||||||||||||||
Ereignistotzeit |
Die Ereignistotzeit definiert einen Zeitraum (0 .. 3600 s) nach einem Ereignis, in dem keine neuen Ereignisse registriert werden. Über die Ereignistotzeit kann beispielsweise verhindert werden, dass ein zusammenhängender Vorgang (Person läuft durch aktiven Bildbereich) mehrere Ereignisse auslöst.
|
||||||||||||||
Aktionsverzögerung |
Die Aktionsverzögerung definiert den Zeitraum (0 .. 3600 s), zwischen dem Eintritt eines Ereignisses und dem Ausführen einer Aktion (Bildspeicherung, Aktion, Meldung). Sie möchten z. B. eine Tür überwachen. Damit die Person bei vollständig geöffneter Tür zu sehen ist, wählen Sie eine kurze Verzögerung.
|
||||||||||||||
Ringpuffer |
Die Kamera verfügt über einen internen Bildspeicher, dessen Größe je nach Kameramodell variieren kann. Die genaue Größe des interne Bildspeichers Ihrer Kamera können Sie im Dialog Ereignisspeicherung ermitteln. Bei eingeschaltetem Ringpuffer überschreibt die Kamera das älteste gespeicherte Bild, wenn der Speicherplatz des internen Bildspeichers nicht mehr ausreicht.
|
||||||||||||||
Bildserie |
Im Auslieferungszustand speichert die Kamera zu jedem Ereignis eine Bildserie, die je nach Kameramodell die maximale Anzahl Vor- und Nachalarmbilder umfassen kann:
Unter Umständen möchten Sie aber nicht bei jedem Ereignis eine Bildserie abspeichern. Markieren Sie hierzu in der Ereignisauswahl die Ereignisse, die das Speichern einer Bildserie auslösen sollen. Eine Bildserie wird jetzt nur noch gespeichert, wenn eines der markierten Ereignisse eintritt.
Um mit der Bildserie einen längeren Zeitraum (bis zu 10 Minuten) abzudecken, legen Sie eine Aufnahmepause zwischen den einzelnen Bildern fest. |
Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamtkonfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gespeichert werden soll.